Zum Hauptinhalt springen
Drei Junge Mädels machen ein Selfie.
Kundenfokus

OTTO goes WhatsApp: Kundenkommunikation mal anders

Wie OTTO die Plattform nutzt und was für einzigartige Vorteile sie bietet

01.04.2025 Autor*in Ronja Charlotta Wiedbrauk Lesedauer: 3 Minuten
WhatsApp ist der meistgenutzte Messenger-Dienst in Deutschland. Ursprünglich für private Gespräche gedacht, können Nutzerinnen mittlerweile auch Kanälen folgen. Viele Unternehmen, darunter auch OTTO, haben die Vorteile von WhatsApp für die Kundenansprache erkannt.

Die Frage stellt sich: Warum benötigen wir neben Plattformen wie Instagram und TikTok noch einen weiteren Kanal zur Kundenansprache? Die Antwort ist einfach: WhatsApp bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Unternehmen können Sprachnachrichten, Videos, Bilder und Umfragen nutzen – all das, was auch im privaten Bereich funktioniert. Dies ermöglicht spontane, organische Inhalte. Ein kurzer Hinweis auf eine coole Rabattaktion per Sprachnachricht? Kein Problem! Zudem können Follower*innen unkompliziert nach Feedback gefragt werden. „Wie oft sollen wir posten?“ lässt sich schnell mit einer Umfrage klären, denn die Nutzer*innen können mit einem Klick direkt ihre Meinung abgeben.

Solange die Kund*innen den Kanal nicht stummgeschaltet haben, erscheinen die Postings von OTTO wie reguläre WhatsApp-Nachrichten auf dem Sperrbildschirm der Nutzer*innen und erreichen sie so in ihrem natürlichen Umfeld. Wenn die Nachrichten nicht zu werblich sind, fügen sie sich gut in die organischen Inhalte ein, die sonst auf dem Bildschirm der Kund*innen angezeigt werden.

Content is king

Auf dem WhatsApp-Kanal von OTTO finden Kund*innen regelmäßig die besten Deals und Rabatte auf otto.de und in der App. Der Vorteil: Nutzer*innen müssen nicht aktiv nach Angeboten suchen, sondern erhalten diese direkt auf ihr Smartphone, ähnlich einer privaten Nachricht. Dabei ist es wichtig, dass die Hinweise weniger wie Werbung wirken, sondern vielmehr wie ein freundlicher Tipp.

Neben Rabattaktionen bietet der WhatsApp-Kanal von OTTO auch inspirierende Inhalte, Gewinnspiele und Umfragen. Um die Interaktion mit (potenziellen) Kund*innen zu fördern, setzt OTTO auf sogenannte Call-to-Actions. Umfragen, Spiele und Emoji-Abstimmungen laden die Follower*innen zur Interaktion ein und kommen besonders bei einer jüngeren Zielgruppe gut an. So lassen sich auf spielerische Art und Weise coole Produkte oder Aktionen platzieren.

Innerhalb eines Jahres ist die Follower-Zahl von OTTO bei WhatsApp um mehr als 80 Prozent gestiegen. Wie wir das geschafft haben? Vor allem durch Ausprobieren. WhatsApp ist für Unternehmen ein noch recht neuer und unerforschter Kanal. Es geht zunächst einmal darum, den Mut zu haben, Dinge zu testen. Die Plattform selbst arbeitet ständig an neuen Features für Unternehmen, zum Beispiel bei den Analyse-Möglichkeiten. Es ist also wichtig, am Ball zu bleiben und die Entwicklung der Plattform und ihrer Möglichkeiten, im Blick zu behalten.

Tags in diesem Artikel: